Schon zu Beginn dieses Artikels wird’s ein wenig schwierig. Es ist nämlich nicht so ganz klar wer eigentlich den Whisky erfunden hat. Über diese simple Frage streiten sich Schotten und Iren bereits seit Jahrhunderten. Da der ursprüngliche Begriff des Whisky aus dem Gälischen stammt und die Gälische Sprache von Einwanderern aus Irland nach Schottland kam, ist es wohl wahrscheinlicher, dass der Whisky aus Irland stammt. Der Begriff Whisky leitet sich ursprünglich aus dem Lateinischen (aqua vitae -> Wasser des Lebens) ab. Im Gälischen hieß das Getränk uisge beatha. Da Die Engländer nicht sonderlich bewandert in der Gälischen Sprache waren, wurde daraus mit der Zeit das einfachere Wort Whisky.
Die Scotch Whisky Herstellung in Schottland geht urkundlich bis ins frühe 15. Jahrhundert zurück. Allerdings wurde Whisky in der Anfangszeit nur als Arznei verwendet (oder sollte es zumindest). So hatten in dieser Zeit auch nur Ärzte und Heiler das Recht Whisky herzustellen. Im 17. Jahrhundert florierte in Schottland die Schwarzbrennerei des Scotch Whisky, da im ganzen Königreich steuern auf Alkohol eingeführt wurden. Da im 18. Jahrhundert auch noch Steuern auf die Ausfuhr von Whisky erhoben wurden begann nun zusätzlich noch ein reger Schmuggel mit dem guten Tropfen.
Erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die ersten Scotch Whisky verschnitten. Das heißt, es wurden die echten, mit über Torffeuer gedarrter Gerste, destillierten Whiskys (die sehr rauchig schmeckten) mit anderen Whiskys verblendet. Die daraus entstandenen Whiskys waren milder im Geschmack und fanden auch im Ausland wesentlich größeren Anklang. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatten die Destillerien schwer mit den 2 Weltkriegen und der US amerikanischen Prohibition (Alkoholverbot) zu kämpfen. Erst Ende der 50er Jahre konnte wieder uneingeschränkt Scotch Whisky hergestellt werden.